Der Schutz personenbezogener Daten ist (uns) wichtig. Wir erfassen, verarbeiten, speichern, schützen und löschen personenbezogene Daten. Wie und warum wir das tun und um welche Daten es dabei geht, das erklären wir in folgender Datenschutzinformation. Darüber hinaus klären wir Sie über ihre Datenschutzrechte auf.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit stellt hier allgemeine Informationen zum deutschen und europäischen Datenschutzrecht zur Verfügung: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/INFO1.html (Stand: 14. Oktober 2024). Auch die Datenschutzbehörden der Bundesländer stellen viele Informationen bereit, eine Übersichtsseite über die Landesbehörden befindet sich hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html (Stand: 14. Oktober 2024)
Wir haben versucht, diese Erklärung möglichst verständlich zu schreiben. Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie noch offene Fragen haben!
Verantwortlich für den Datenschutz gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist
Prof. Dr. Peter Olm
Castroper Str. 223
44791 Bochum
Telefon: +49 234 58446160
datenschutz@psychotherapie-olm.de
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Arten der von uns verarbeiteten Daten
Betroffene Personen (Kategorien)
Zwecke für die Datenverarbeitung
Sie haben ein Recht auf:
Außerdem haben Sie nach einer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten ein Widerspruchsrecht.
Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns.
Sie haben ein Recht auf die Auskunft, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Wenn das der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten und weitere damit zusammenhängenden Informationen. Dazu gehören die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
Sofern Sie ihr Recht auf Auskunft elektronisch ausüben und nichts anderes angeben, stellen wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung.
Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung).
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben das Recht die Löschung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Dies gilt nicht, falls dadurch die Rechte und Freiheit anderer Person beeinträchtigt würden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Die Kontaktinformationen der Datenschutzaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen sind die folgenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: +49 211 384240
Fax: +49 211 3842410
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
In den nächsten Absätzen erklären wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten und wie lange wir diese speichern. Konkret geht es um die Internetseite psychotherapie-olm.de und die dortigen Kontakt-Formulare.
Url: https://www.psychotherapie-olm.de/
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Internetseite werden durch den Webserver unseres Webhosters, bei welchem unsere Webseite gespeichert ist, vorübergehend Informationen (Daten) vom Internetbrowser des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers / der Nutzerin erhoben und gespeichert. Diese Daten ermöglichen möglicherweise eine Identifizierung des Nutzers / der Nutzerin und sind darum personenbezogene Daten.
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten des Nutzers / der Nutzerin ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers / der Nutzerin zwangsläufig für die Dauer der Sitzung (d.h. des Webseitenbesuchs) gespeichert bleiben.
Eine weitere Speicherung der IP-Adresse mit den nachbenannten Daten aus der oben genannten Liste über diesen Zweck hinaus erfolgt nicht.
Die Daten aus Ziffer 5.1.1 werden für den genannten vorübergehenden Speicherzweck nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO durch unseren Webhoster erhoben und verarbeitet. In diesem Zweck liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Dieses berechtigte Interesse ist das Interesse unseres Webhosters, aber auch unser berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website.
Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 3.1 genannten Daten.
Die Daten aus 5.2.1 werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Daten aus 5.1.1 müssen Sie unserem Webhoster bereitstellen. Anderenfalls können Sie unsere Website technisch nicht nutzen und unser Webhoster kann keinen sicheren technischen Betrieb gewährleisten.
Soweit wir personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung erheben und verarbeiten dürfen, informieren wir hierzu über ein Zustimmungsbannner (Consent-Banner) im Kontext des Einwilligungsdialoges.
Wir stellen Ihnen eine E-Mail-Adresse und zwei mit Eingabefeldern versehene Kontaktformulare zur Verfügung. Dies dient dem Zweck, dass Sie mit uns in Kontakt treten können. Übermitteln Sie uns hierüber personenbezogene Daten, dann werden diese durch uns gespeichert und für Zwecke der Kontaktaufnahme verarbeitet. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und optional auch Ihre Telefonnummer.
Die Daten aus Ziffer 6.2.1 werden auf der Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO verarbeitet (freiwillige Einwilligung). Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, dann ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage (Anbahnung, Abschluss und Durchführung eines Vertrags).
Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 6.2.1 genannten Daten.
Die Daten aus 6.2.1 werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular an uns gesendet wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Korrespondenz mit dem Nutzer / der Nutzerin beendet ist und die Speicherung nicht aus steuerrechtlichen Gründen oder der Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen noch erforderlich ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich entweder aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist oder die letzte Nachricht im Rahmen der Konversation länger als 2 Monate zuückliegt. Die Bedingung die als erstes zutrifft bedingt die Löschung.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten aus 4.2.1 bereitzustellen. Sie müssen nicht mit uns kommunizieren. Das Kontakt-Formular ist eine Möglichkeit von mehreren uns zu kontaktieren, darüber hinaus bieten wir telefonische Sprechzeiten an und auch postalisch sind wir erreichbar.
Sobald Sie das Kontaktformular benutzen, wird standardmäßig das Session-Cookie „wbk_sid“ auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie enthält eine lange Zahlen- und Buchstabenkombination („ID“). Zweck des Cookies ist, dass der Nutzer oder die Nutzerin im Falle des Aufrufs der Absendung von Kontaktinformationen als solcher erkannt und von missbräuchlichen Nutzungen (z.B. SPAM-Bots) unterschieden werden kann.
Die Information in diesem Cookie stellen zwar ein personenbezogenes Datum dar. Der Einsatz des Cookies „wbk_sid“ erfordert jedoch keine datenschutzrechtliche Einwilligung, weil die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Webseitenbetreibers erforderlich ist und weil die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist folglich Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Unser Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter einen technischen Zugang zu den in 6.3.1 genannten Daten.
Schließt der Nutzer den Browser, dann wird das Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers automatisch gelöscht. Er gilt also nur für die Dauer des Besuchs der Webseiten (Session-Cookie).
Sie sind verpflichtet, uns Daten aus 4.3.1 bereitzustellen. Anderenfalls können Sie das Kontaktformular nicht benutzen.
Ihre Einwilligung zur Speicherung von Informationen zum Cookie „wbk_sid“ in Ihrer Endeinrichtung bzw. unser Zugriff auf diese in Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Informationen sind entbehrlich, weil Speicherung und/oder Zugriff unbedingt erforderlich sind, damit Sie das Kontaktformular nutzen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
Soweit wir Informationen in der Endeinrichtung, die Sie beim Besuch unserer Webseiten nutzen, speichern wollen und/oder Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, nehmen wollen, fragen wir Sie auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen nach Ihrer Einwilligung. Dies geschieht über ein durch uns eingesetztes Zustimmungsbanner (Consent-Banner). Eine erforderliche Einwilligung holen wir vor unserem Zugriff ein. Ihre Einwilligung ist durch Sie jederzeit widerruflich. Für bestimmte, im Gesetz genannte Zwecke ist ihre Einwilligung jedoch nicht notwendig, so dass wir in diesen Fällen auch nicht danach fragen. Die Einwilligung ist einerseits dann nicht erforderlich, wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist. Andererseits ist eine Einwilligung in die Inanspruchnahme Ihres Endgerätes nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir als Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können.
Solche Zugriffe auf Endgeräte sind über bestimmte Technologien möglich. Die bekannteste Technologie betrifft Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Objekte, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann der Server des Betreibers der Webseiten oder ein Dritter über das Betriebssystem des Nutzers das dort abgelegte Cookie auslesen und folglich diejenigen Informationen, die hierin abgelegt sind. Ein Cookie kann, muss aber nicht, eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers des Nutzers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht, enthalten.
7.1 Beseitigungsmöglichkeit: Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit durch den Nutzer über dessen Browser gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind. Was für Cookies gilt, gilt auch für sonstige Technologien, die das Endgerät des Nutzers in Anspruch nehmen.
7.2 Einwilligungsbedürftige Cookies und ähnliche Technologien: Zu den einwilligungsbedürftigen Cookies und ähnlichen Technologien informiert unser Zustimmungsbanner (Consent-Banner) auf der Website.
7.3 Nicht einwilligungsbedürftige Cookies und ähnliche Technologien: Zu den nicht einwilligungsbedürftigen Cookies und ähnlichen Technologien haben wir intern dokumentiert, dass die Einwilligung nach § 25 Abs. 2 TDDDG nicht erforderlich ist.
Unsere Webseiten sind aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, zum Beispiel mittels Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, mit einer aktiven SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung versehen. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und in der Browserzeile ein Schloss-Symbol zu sehen ist. Infolge dieser Verschlüsselung können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wenn Sie mittels einer auf unseren Webseiten angegebenen E-Mail-Adressen mit uns Kontakt aufnehmen, ist der Transport des Inhaltes der E-Mail an uns nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass die E-Mails in der Regel zwar auf dem Transport über die beteiligten E-Mail-Provider verschlüsselt sind, jedoch auf den dortigen Servern unverschlüsselt vorliegen. Der Kontakt zu uns über das bereitgestellte Kontaktformular ist technisch folglich eine sichere Kommunikation.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt (Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder derjenigen eines Dritten), Widerspruch gemäß Artikel 21 Abs. 1 DS-GVO einzulegen. Den Widerspruch können Sie an die Adresse in Ziffer 1.1 richten.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle Ihres Widerspruchs müssen Sie uns Ihre eventuell bestehenden Interessen (Ihre „besondere Situation“) ausführlich darlegen, so dass wir eine erneute Interessenabwägung vornehmen können. Überwiegen unsere Interessen an der weiteren Speicherung nicht, werden die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht. Überwiegen diese nach wie vor, wird die Datenverarbeitung durch uns fortgesetzt.
(Stand: 14. Oktober 2024)